Banner Exporo

Bioethanol Kamine – dekorativ und gemütlich 

Bioethanol-Kamine

Das Interesse an ökologischen Kaminen nimmt kontinuierlich zu, und es gibt eine breite Palette dieser Produkte auf dem Markt.

Ob Wand-, Stand- oder Tischkamin – die dekorativen modernen Feuerstellen bringen gemütliche Stimmung in die eigenen vier Wände.

Doch wie funktionieren die Kamine und was sollte man beim Betrieb beachten? 

Immobilien-Crowdinvesting mit BERGF??RST

Funktionsprinzip 

Bioethanol Kamine werden mit Bioethanol betrieben, wobei der Brennstoff entweder flüssig in einer Wanne platziert oder aber als Paste oder Gel in den Kamin eingesetzt wird.

Bioethanol ist ein aus Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrohr, nachhaltig produzierter Alkohol. Wenn der Brennstoff sich entzündet, entsteht eine schöne Flamme, ganz ähnlich wie man es auch von herkömmlichen Kaminen oder Holzöfen kennt. 

Für den Betrieb eines Bioethanol Kamins sind weder Gaszuleitungen noch ein Schornstein notwendig, das Verbrennen erfolgt ohne Ruß- oder Rauchentwicklung. Abhängig von der Größe des Kamins muss der Brennstoff alle ein bis zwei Stunden nachgefüllt werden, damit das Feuer nicht erlischt.

Um das Feuer beabsichtigt zu löschen, muss lediglich die Luftzufuhr gestoppt werden. Ein solcher Kamin kann jeden Raum optisch aufwerten, als alternative Heizmethode eignet sich ein Bioethanol Kamin allerdings nicht.

Die entstehende Wärmeleistung ist gering. Insgesamt unterscheidet man zwischen Standardkaminen, Tischkaminen und Wandkaminen: 

Standardkamine 

Ein Standard-Bioethanol Kamin ist eine gute Variante für alle, die schon immer einen Kamin in den eigenen vier Wänden haben wollten, dies aber aufgrund der notwendigen Bauarbeiten nicht umsetzen können.

Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Standardkaminen, vom antiken, bis zum modernen Design. Diese werden unkompliziert an die Wand gestellt und stellen so einen würdigen Ersatz für einen Holz- oder Kohle Kamin. 

Tischkamine 

Bioethanol Tischkamine sind in der Regel klein und bestehen nur aus einer oder wenigen kleinen Flammen. So lässt sich jeder gedeckte Tisch optisch aufwerten und für ein bisschen mehr Gemütlichkeit sorgen. 

Wandkamine 

Wandkamine werden fest an der Wand montiert und sorgen dort für angenehme Atmosphäre. Es ist aber in jedem Fall notwendig, die Montage von einem Fachmann durchführen zu lassen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. 

Bioethanol Kamine sind in vielen verschiedenen Ausführungen, Größen und Formen erhältlich. Die Größe des Brenners bestimmt dabei die Kapazität an Bioethanol, welches in die Brennwanne gefüllt werden kann. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Brenner für die jeweilige Raumgröße ausgelegt ist. 

Vorteile: 

  • pflegeleicht
  • keine Entstehung von Rauch oder Ruß 
  • Baugenehmigung nicht notwendig 
  • Kein Kamin notwendig 
  • geringer Reinigungs- und Wartungsaufwand 

Nachteile: 

  • kein Ersatz für eine vollwertige Wärmequelle

Innovative Technik für sparsamen Verbrauch 

Moderne Bioethanol Kamine bieten eine Reihe von Vorzügen.

Die Micro-Pore-System Brenntechnik zeichnet sich beispielsweise durch eine mikroporöse Struktur des Füllmaterials aus. Dieses saugt den Brennstoff sicher auf und gibt nur soviel Gas frei, wie für die Verbrennung benötigt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass immer ein perfektes Gasgemisch entsteht und sämtliche Bioethanol Gase vollständig verbrennen.  

Sicherheitsbrenner, welche das Micro-Pore-System beinhalten, sind im Vergleich zu anderen Brennern wesentlich sparsamer im Verbrauch und verursachen somit weniger Kosten. Zudem verfügen viele Bioethanol Kamine über einen Anti-Slop-Over Überschwappschutz, der ein Überschwappen des Brennstoffs effektiv verhindert und den Kamin so wesentlich sicherer macht. 

Was ist beim Kauf zu beachten? 

Das Angebot an Bioethanol Kaminen ist groß, sowohl in Fachgeschäften, im Baumarkt als auch im Internet sind Geräte in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Wer sich das zur Verfügung stehende Angebot anschaut, kann unter Umständen schnell überfordert werden. Wer darüber nachdenkt, sich einen Bioethanol Kamin zuzulegen, sollte sich diesbezüglich bestenfalls in einem Fachgeschäft beraten lassen. 

Wichtig ist in jedem Fall, dass der Kamin die DIN-Norm 16647 erfüllt, andere Prüfsiegel sind nicht vertrauenswürdig. Gute Bioethanol Brenner sind bestenfalls aus Stahl gefertigt, da dieses Material nicht nur enorm hitzebeständig, sondern auch sehr langlebig ist. Einige Tischkamine sind zudem aus Glas gefertigt. 

Was ist beim Betrieb zu beachten? 

Sofern sich Haustiere oder kleine Kinder im Haushalt befinden, ist von dem Betrieb eines Bioethanol Kamins abzuraten, da das Sicherheitsrisiko nicht unterschätzt werden sollte.

Weiterhin sollte man einen solchen Kamin nicht im Schlafzimmer betreiben. Wenn der Kamin im Innenbereich aufgestellt werden soll, ist darauf zu achten, dass stets für ausreichende Belüftung gesorgt ist, der Außenbereich eignet sich prinzipiell besser. 

Wichtig ist auch, Sicherheitsabstände zu Holz, Papier oder anderen leicht brennbaren Gegenständen einzuhalten, bei Wandkaminen ist es unter Umständen notwendig, sich von einem Experten über die Möglichkeiten beraten zu lassen. 

Richtig Lüften. Neben Wasser und Kohlendioxid entstehen beim Verbrennen von Bioethanol auch Luftschadstoffe. Daher ist ein regelmäßiges Lüften unabdingbar, wenn der Kamin in Betrieb ist. 

Bedienungsanleitung beachten. Beim Befüllen des Kamins gilt es, sich strikt nach der Bedienungsanleitung zu richten. Aus dieser lässt sich entnehmen, wie viel Bioethanol in die Brennwanne passt oder wie lange der Kamin abkühlen muss, bevor ein Nachfüllen gefahrlos möglich ist. Nach dem Befüllen muss die Bioethanol Flasche wieder sicher verwahrt werden, keinesfalls sollte sie neben dem Kamin stehen bleiben. Beim Anzünden gilt es wieder die Herstellerinformationen zu befolgen und sich strikt an die Bedienungsanleitung zu halten. 

Regelmäßig reinigen. Wenn der Bioethanol Kamin eine Brennwanne aus Edelstahl besitzt, muss diese regelmäßig gereinigt werden. Unter Umständen kann sich das Material durch die permanente Hitze mit der Zeit verfärben. 

Brennstoff entsorgen. Ausgelaufener Brennstoff sollte schnellstmöglich mit Tüchern aufgesaugt und außerhalb der Wohnung entsorgt werden. 

Vorsorgen. Sollte wider Erwarten etwas in Brand geraten, sollte für den Fall der Fälle immer ein Schaum-Feuerlöscher oder eine spezielle Löschdecke griffbereit sein, um das Feuer unverzüglich zu löschen. 

Bioethanol stets sicher verwahren. Das Bioethanol muss stets an einem sicheren Standort aufbewahrt werden, es ist ratsam, nicht mehr als 5 Liter zu Hause zu bevorraten. 

Fazit

Bioethanol Kamine sind praktisch und dekorativ. Da sie keinen Schornstein oder Gaszuleitungen benötigen, können sie unkompliziert versetzt oder in einem anderen Raum aufgestellt werden.

Wenn beim Betrieb sämtliche Sicherheitsaspekte sowie die Warnhinweise des Herstellers berücksichtigt werden, steht einem gemütlichen am Feuer sitzen, ob im Wohnzimmer oder der Terrasse nichts im Wege.

Nicht nur in der kalten Jahreszeit sorgt ein Bioethanol Kamin in den Abendstunden für eine wohlige Atmosphäre. 

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen